Stadtjugendpflege Seesen

Unser Kinderbereich befindet sich im Kellergeschoss des Jacobsonhauses und ist ein zentraler Ort der öffentlichen Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Seesen. Kern der offenen Angebote ist dabei die Freiwilligkeit der Teilnahme sowie der außerschulische Bildungscharakter. Kurzum: In der Stadtjugendpflege finden Kinder und Jugendliche Orte/Räume zur Entwicklung. Dies kann das gemeinsame Tun, das gezielte Angebot, die richtige Gruppe, das offene Ohr oder eine gute Idee sein. 

Die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Seesen bietet seinen Besucher*innen frei verfügbare Zeiten, Impulse, Räume und Orte zur Erholung und zur selbstbestimmten Freizeitbeschäftigung. Die Ausgestaltung wird maßgeblich von den Nutzerinnen und Nutzern mitbestimmt und organisiert.

Oberstes Prinzip bei allen Angeboten ist die Freiwilligkeit.

Die pädagogische Ausrichtung der Angebote wird maßgeblich von den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppen bestimmt.

Die Räumlichkeiten im Kellergeschoss des Jacobson-Hauses sind ausgestattet mit:

    •    Veranstaltungsraum (Kicker, Billard, Airhockey, Bühne für Konzerte

    •    Musikkeller, der für den Schlagzeugunterricht genutzt wird

    •    Kreativwerkstatt (mit Brennofen) 

    •    Küche 

    •    Gruppenräumen für verschiedene Zwecke

"Offene Tür Bereich"

Der „offene Tür Bereich“ ist die Zeit, in der unsere Räume für alle Kinder und Jugendichen offen stehen. Neben den Freizeitbeschäftigungen wie Kicker, Billard und Tischtennis steht den Besucherinnen ein Airhockey zur Verfügung. Hier wird sich getroffen und „gechillt“ oder eines der vielen Spiele ausprobiert. Allen Besucher*innen steht das freie WLAN Seesen zur Verfügung.
Hier kommt man ins Gespräch, hier entstehen Ideen. Das Programm im offenen Tür Bereich wird dabei durch die Gruppen bereichert. Ob Schlagzeugunterricht, Bastelangebote, die Töpfer-AG, die Koch-AG oder den offenen Kinder-Treff.
Der offene Tür Bereich ist der Ort um „das Ohr am Puls der Zeit“ zu haben. Im offenen Kinderbereich kommt man in Kontakt, bespricht die Sorgen und Nöte, entwickelt und verfolgt Ideen oder ist einfach für die kleinen „Alltagsprobleme“ da. 

Darüber hinaus bietet die Stadtjugendpflege auch an zahlreichen Wochenenden Veranstaltungen für die unterschiedlichen Zielgruppen an.

Zielgruppe der Stadtjugendpflege

Basierend auf dem im Kinder- und Jugendhilfegesetz beschriebenen gesetzlichen Auftrag der Jugendarbeit (Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote zur Verfügung zu stellen), richten sich die Angebote der offenen Kinder und Jugendarbeit der Stadtjugendpflege Seesen an alle junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren.

Im Laufe des Heranwachsens stehen Kinder und Jugendliche vor unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Herausforderungen. Im Rahmen der Entwicklung des Menschen werden verschiedene Lebensphasen unterschieden. Die Übergänge ergeben sich zum einen durch sogenannte Reifeprozesse, zum andern durch ver-schiedene Entwicklungsschritte (z. B. Einschulung, Schulabschluss,…). Entwicklung findet demnach nicht nur in der Kindheit statt, sondern vollzieht sich über die gesamte Lebensspanne hinweg.

Ziele und Aufgaben

Die Förderung von Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, demokratischen Werten und Gesellschaftsfähigkeit in Bezug zu den Grund-, Kinder- und Menschenrechten bildet den Schwerpunkt allen pädagogischen Handelns der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Seesen. Da die genannten Fähigkeiten über Inhalte vermittelt werden können, werden unterschiedliche Handlungsfelder als Grundlage in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt. 

Mit dieser Ausrichtung leistet die offene Kinder- und Jugendarbeit in Seesen einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Seesener Bildungslandschaft.